GSG
Startseite | Sitemap | E-Mail

















 

GSG
(Geschwister-Scholl-Gymnasium)

Diese Seite wurde sorgfältig zusammengestellt. Aber dennoch ist es nicht auszuschließen das sich Fehler eingeschlichen haben. Deshalb sind alle Angaben ohne Gewehr. Sollte sich wirklich einer eingeschlichen haben, bin ich über einen Hinweis dankbar.

Das Ziel dieser Seite ist es, alle wichtigen Infos zu dem Schulleben unserer Tochter zusammen zu tragen.

Diese Seite erscheint standardmäßig nicht auf meiner Homepage. Da ich diese Seite nicht steuen möchte erhalten nur Bekannte den Link zu dieser Seite.

Letzte Änderung: 01.10.2010

Inhaltsverzeichnis

Busfahrplan
Stundenplan
Bücherliste
Infos
Einschulung 13.09.2010
Termine
1. Elternabend (2010)

Anzahl der Besuche: (seit 30.12.2000)
Aktuelle Datum und Zeit bei mir zu Hause: (GMT+1)



1. Elternabend am 29.09.2010

Allgemeines

  Elternbeirat: Frau Nicole Dzen-Sigel
Es wurden die Möglichkeiten sich zu engagieren angesprochen. Appell an alle diese zu nutzen, es werden immer Leute gesucht.
  • Mensa sucht dringend Unterstützung. Ansprechpartner: Frau Bischoff-Roth.
  • Elternbeirat.
  • GSG-Treff.
  • Streitschlichter.
  • Förderverein.
  • Leitbildgruppe.
  • Veranstaltungen in und um das GSG.
  • Tag der offenen Tür.
  • Begrüßung der neuen 5er.

AG's

  Termin Orchester AG wurde auf den Montag, 16:30 - 18:00 Uhr verlegt.
=> Chor-AG

Lehrer

  Herr Kuntz Mathematik, Naturphänomene
(Tel.Nr. wurde bekannt gegeben, aus Datenschutzgründen aber hier nicht publiziert)

Frau Fröhlich Klassenlehrerin, Französisch, Erdkunde
(eMail-Adresse wurde bekannt gegeben, aus Datenschutzgründen aber hier nicht publiziert)

Allgemeines

 
  • Ab Herbst wird es eine neue Sitzordnung geben.
  • Beschluß: In der Mittagspause ist es nicht erwünscht, dass die Schüler/-innen nach Sillenbuch gehen. Eine aktive Kontrolle kann seitens der Schule jedoch nicht erfolgen. Frau Fröhlich wird dieses Entscheidung im Unterricht kommunizieren. Die Eltern sollten dies mit ihren Kindern ebenfalls besprechen.
  • Beschluß: In der Mittagspause kann der Spielplatz besucht werden, wenn sich mindestens 3 Schüler/-innen zusammen finden. Auch dieses kann die Schule nicht aktiv kontrollieren.
  • hat einen Partnerschüler/in bekommen, die im Krankheitsfall / bei Abwesenheit, die Arbeitsblätter und eine Info über den Unterrichtsstoff dem kranken / abwendenden Schüler/-innen mit nimmt.
  • Wenn ein Schüler/-innen nicht in die Schule gehen kann muss dieses der Schule telefonisch gemeldet werden. In Ausnahmefällen kann auch der Partnerschüler/in die Info mit nehmen. Ab dem 3. Tag muss von den Eltern eine schriftliche Krankmeldung in der Schule vorliegen.

Termine

 
  • 1. Elternsprechertag findet erst im 2. HJ statt. Sollte es zwischenzeitlich Gesprächsthemen geben, können diese per eMail an Frau Fröhlich gesendet werden.
  • 19.10.2010 08:00-13:00 Wandertag.

Fächer

 

Mathematik

  Themen (Curriculum):
  • Merksatzheft wurde angelegt.
  • Die Nummerierung aus dem Buch werden in das Heft übernommen.
  • Arbeitsblätter sollen ins Heft eingeklebt werden.
  • Herr Kuntz legt Wert auf eine gute Heftführung => Noten.

Naturphänomene

  Themen (Curriculum):
  • Luft, Wasser, Feuer.
  • Kristalle züchten.

Erdkunde

  Themen (Curriculum):
  • Erde.
  • Sonnensystem.
  • Deutschland Natur und Wirschaft.
  • Baden-Württemberg - schwäbische Alb. In diesem Rahmen wird es eine Exkursion nach Holzmaden geben.
Der private Atlas muß nicht mit in die Schule genommen werden. In der Schule bekommen die Kinder einen gestellt.

Französisch

  Da im Schuljahr 3h pro Woche Französisch vorgesehen ist, wurde der Stundenplan so gestaltet, dass im 1. viertel Jahr kein Französisch und ab dem 2. viertel Jahr 4h pro Woche unterrichtet wird.
Für die Arbeitsblätter wird ein seperater Ordner angelegt.

Themen (Curriculum):

  • Angefangen wir mit der Sprache.
  • Später kommt dann das Schriftliche hinzu.

KLS

  Themen:
  • Aktuelle Themen.
  • Methoden.
  • Geburtstage.
Parallel werden je Schüler/-in 10 min lang Lernbegleitergespräche geführt. Dies ist eine Gesprächsplattform in welcher der Schüler/-in die Möglichkeit hat, mit einem Klassenlehrer ein persönliches Gespräch zu führen.

Klassenarbeiten

  Maximal 1 Klassenarbeit pro Tag und
maximal 2 Klassenarbeiten pro Woche.
Es wird ein Klassenarbeitsplan verteilt aus dem die Termine für die Klassenarbeiten ersichtlich sind.

Referat

  1x im Jahr muss jeder Schüler/-in ein Referat vor der Klasse halten. Das Fach kann man sich aussuchen. Das Thema und den Termin wird dann mit dem Fachlehrer vereinbart. Die Entscheidung Thema und Termin muss im 1. Halbjahr getroffen werden.