Programierstiel

    • Offizieller Beitrag

    Beim Codieren von Quellcode sollte man ein paar internationale Regeln beachten. Dies fördert die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit des Quellcodes und erleichtert das Testen der einzelnen Programmteilen.

    Folgende Regeln sollten beachtet werden:

    • Vor dem Codieren, sollte eine gute Planungsphase stehen
    • Schreibe den Quellcode immer so, dass er auch von anderer verstanden werden kann
    • Baue Deinen Code objektorientiert, modular und prozedural auf
    • Verwende Kommentare um den Codepassagen zu erläutern,
      Kommentare innerhalb einer Codezeile sollte vermieden werden
    • Leerstellen um den Text lesbarer zu gestalten und rücke den Zeilen ein um die Übersichtlichkeit zu erhöhen
    • Verwende innerhalb eines Projektes möglichst nur einen Progammierstil
    • Begrenzen Sie die Zeilenbreite auf die Bildschirmbreite, dadurch bleibt der Code übersichtlicher

    Erläuterungen:

    • Objektorientierte Programmierung (OOP): Darunter versteht man abgeschlossene Funktionen in Objekte zusammen zu fassen.

      Siehe auch Wikipedia

    • Modulare Programmierung: Darunter versteht man komplext Aufgaben in kleine Schritte zu zerlegen und diese in Module zu lösen.

      Siehe auch Wikipedia

    • Prozedural Programmierung: Darunter versteht man die herausgearbeiteten Module weiter Aufgaben zu zerlegen und diese in Prozeduren (Subs oder Funktionen) zu lösen.

      Siehe auch Wikipedia

    • Offizieller Beitrag

    Variablen

    Variablennamen sollten klein geschrieben werden und nur Buchstaben aber keine Umlaute (äöü) oder Zahlen enthalten. Trennzeichen wie '_' sollten nicht verwendet werden. Weiterhin Variablennamen dürfen sich natürlich aus verschiedenen Wörtern zusammensetzen. Um die Wörter auseinander zu halten schreibt man den ersten Buchstaben groß.

    Code
    VerkaeuferVorname  => möglich
    VerkäuferVorname   => sollte nicht verwendet werden
    Verkaeufer_Vorname => sollte nicht verwendet werden
    datensatzID        => Sonderfall ID kann groß geschrieben werden

    Optimiert sieht das dann so aus. Dabei wird eine Kennung vorangestellt.

    Code
    vVerkaeuferVorname => Variable innerhalb einer Prozedure gültig
    mVerkaeuferVorname => Variable innerhalb eines Modules gültig
    gVerkaeuferVorname => Variable global gültig

    Oder mit Typkennung sieht das dann so aus.

    Code
    strVerkaeuferVorname   => Variable vom Typ String
    lngVerkaeuferPlz       => Variable vom Typ Long Integer
    dblVerkaeuferEinkommen => Variable vpm Typ Double

    Oder mit kurzer Typkennung sieht das dann so aus.

    Code
    sVerkaeuferVorname   => Variable vom Typ String
    lVerkaeuferPlz       => Variable vom Typ Long Integer
    nVerkaeuferEinkommen => Variable vpm Typ Double

    Ich selber verwende die mittlere Variante.

    • Offizieller Beitrag

    Variablenkennung, Namenskonvention

    Manchmal macht es Sinn den Variablentyp in den Namen zu integrieren. Vor allem in der Web-Programmierung finde ich diese Variante hilfreich um schnell zu erkennen welcher Typ zu erwarten ist.

    Ob man nun die 3 Zeichen Langversion verwendet oder die 1-2 Zeichen Kurzversion bleibt jedem überlassen.

    Sonderformen

    Sinnig ist auch die Gültigkeit mit hinein zu definieren.